Biodiversität steht für die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde. Im Ökosystem sind Mensch, Tier, Pflanze und Landschaft miteinander verwoben. Wer diese Vielfalt schützt, sorgt für eine intakte Umwelt, mehr Lebensraum für Insekten und damit auch für Lebensqualität und Wohlergehen aller.
Unser Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten unterstützt Landwirte, eine nachhaltige Bewirtschaftung umzusetzen. Förderprogramme werden stärker auf Biodiversität ausgerichtet, der Trend zur Regionalität wird gestärkt.Im Sommer 2019 gestaltete das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm in Scheyern einen Biodiversitätspfad. Entlang des bestehenden Wanderweges wurden mehr als 20 Schilder platziert, die die Umweltleistungen der Landwirte vor Ort aufgreifen und erläutern. Mehr
Am 22. Mai 2019 ist internationaler Tag der Biodiversität. Jeder kann mitmachen, dachten sich auch die Studierenden der Dorfhelferinnenschule am AELF in Pfaffenhofen an der Ilm. Mit dem Bau von Insektenhotels als Nisthilfe möchten sie einzeln lebenden Wildbienen und -wespen, die einen großen Beitrag zur Bestäubung leisten, unterstützen. Um ihnen genügend Nahrung bieten zu können, werden zusätzlich immer blühende Stauden angepflanzt.
Der Schwerpunkt der Jahre 2019 und 2020 liegt ganz im Zeichen der Biodiversität, die die Vielfalt des Lebens auf unserer Erde fördert. Während der Planung ihrer Gemüsebeete im Fach Hausgartenbau stellten sich die Studierenden die Frage, wie sie in ihrem Schulgarten Insekten unterstützen und selbst Biodiversität umsetzen können.