Wald und Forstwirtschaft
Das Dienstgebiet des Amtes für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm umfasst die beiden Landkreise Neuburg-Schrobenhausen und Pfaffenhofen an der Ilm. Wald erstreckt sich auf rund 23 % der Amtsfläche, was etwa 35.200 Hektar entspricht.
Achtung - neue Telefonnummern bei den Förstern
Forstrevier | Revierleiter | Neue Festnetznummer |
---|---|---|
Hög | Florian Mergler | 08441 867-5355 |
Klosterberg | Andreas Ploner | 08441 867-5244 |
Pfaffenhofen | Christoph Zanklmaier | 08441 867-5211 |
Rennertshofen | Martin Spies | 08434 3949752 |
Schrobenhausen | Dominik Reil | 08441 867-2011 |
Meldungen
Vegetationsgutachten im Amtsbereich
Forstliche Gutachten zur Situation der Waldverjüngung 2021

In diesem Frühjahr beginnen die Außenaufnahmen für die Forstlichen Gutachten 2021. Diese Gutachten bewerten die Situation der Waldverjüngung und sind zusammen mit den ergänzenden Revierweisen Aussagen wichtige Grundlage für die behördliche Abschussplanung. Mehr
Absage Bildungsprogramm Wald
BiWa 2020 - Bildungsprogramm Wald der Bayerischen Forstverwaltung

Leider muss das "Bildungsprogramm Wald" aufgrund des weiter fortgeführten Corona-Lockdown abgesagt werden. Alle angemeldeten Personen werden auf eine Warteliste gesetzt und per Email informiert, wenn ein neues Bildungsprogramm geplant ist. Vielen Dank für Ihr Interesse und Verständnis.
Personalwechsel
Neuer Förster für das Revier Klosterberg

Andreas Ploner ist neuer Revierleiter des Forstreviers Klosterberg am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Pfaffenhofen a.d.Ilm. Der 35-jährige Forstamtmann trat am 15. Juli die Nachfolge des langjährigen Revierleiters Alfred Siebert an, der in den Ruhestand verabschiedet wird. Mehr
Personalwechsel
Neuer Förster für das Revier Schrobenhausen

Dominik Reil wird neuer Revierleiter des Forstreviers Schrobenhausen am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Pfaffenhofen a.d.Ilm. Der 30-jährige Forstoberinspektor tritt am 1. August die Nachfolge des langjährigen Revierleiters Guido Zitzelsberger an, der in den Ruhestand verabschiedet wird.
Dominik Reil wird im Landkreis Neuburg-Schrobenhausen für die Gemeinden Aresing, Berg im Gau, Ehekirchen, Gachenbach, Königsmoos, Langenmosen und Waidhofen sowie Gerolsbach im Landkreis Pfaffenhofen zuständig sein.
Der in Erdweg bei Dachau lebende Dominik Reil studierte Forstingenieurswesen an der Fachhochschule Weihenstephan in Freising. Nach der Staatsprüfung wurde er als Sachbearbeiter Waldumbau am AELF Pfaffenhofen übernommen und vertrat zuletzt die Reviere Schrobenhausen und Klosterberg.
Waldschutz
Informationen zum Borkenkäfer und zur Bekämpfung

Eine konsequente und möglichst vollständige Entnahme der befallenen Bäume während der Herbst- und Wintermonate ist eine entscheidende Weichenstellung für das Käfergeschehen im nächsten Frühjahr. Denn mit den jetzt gefundenen und waldschutzwirksam aufgearbeiteten Fichten wird die Käferpopulation im kommenden Jahr effektiv reduziert. Mehr
Neue Projektmanagerin
Initiative Zukunftswald Bayern am AELF Pfaffenhofen

Für knapp zwei Jahre betreut die 25-jährige, staatlich geprüfte Forstingenieurin Katja Faul ein Projekt der Initiative Zukunftswald am AELF Pfaffenhofen. Sie wird hauptsächlich die Beteiligungsmöglichkeiten für Bürgerinnen und Bürger in Gemeindewäldern konzeptionell planen, ausschnittsweise selbst durchführen und evaluieren. Ziel ist es, ein Handbuch mit "Aktionsrezepten" zu entwickeln. Mehr
Neues Schutzgebiet ausgewiesen
960 Hektar Naturwald bei Neuburg a.d.Donau

© Josef Egginger
Im Donau-Auwald zwischen der Lechmündung und Neuburg a.d.Donau wird ein etwa 960 Hektar großes Schutzgebiet entstehen. Dieses Waldgebiet wird ab sofort nicht mehr forstlich genutzt. Die Wälder werden sich dort künftig natürlich entwickeln. Dies ist ein Beitrag zur Steigerung der Biodiversität. Der Wald ist aber auch für die Menschen da, denn er soll dem Naturerleben aller Bürger dienen.
Naturwald "Donau-Auwald zwischen Lechmündung und Neuburg a.d.Donau" - Staatsministerium
Unser Wald
Waldführungen und Walderlebnistage

Foto: V. Machilek
Umweltbildung und Waldpädagogik sind wichtige Aufgaben der Bayerische Forstverwaltung. Mit unserem Engagement wollen wir Kindern und Erwachsenen Wald näher bringen und gemeinsam "Wald erleben". Mehr
Erstaufforstungen, Kurzumtriebsplantagen, Christbaumkulturen

Sie möchten eine bisher landwirtschaftlich genutzte Fläche oder Brache aufforsten? Nach Art. 16 Abs. 1 des Waldgesetzes für Bayern (BayWaldG) bedarf die Aufforstung nicht forstlich genutzter Grundstücke durch Pflanzung oder Saat von Waldbäumen der Erlaubnis. Dies gilt auch für Christbaum-, Schmuckreisig- und Kurzumtriebskulturen (Energiewald). Mehr
Unser Wald
Dritte Bundeswaldinventur: Auswertung für die Planungsregion Ingolstadt

Die Wälder im Amtsbereich des AELF Pfaffenhofen an der Ilm sind Teil der „Planungsregion Ingolstadt“. Diese umfasst die Landkreise Pfaffenhofen an der Ilm, Neuburg-Schrobenhausen, Eichstätt und die kreisfreie Stadt Ingolstadt.Die Auswertung der dritten Bundeswaldinventur ergab interessante Informationen für die Planungsregion Ingolstadt. Mehr
Waldfunktionen und Schutzgebiete

Der insgesamt 35.0000 Hektar große Wald im Bereich des AELF Pfaffenhofen erfüllt vielfältige Funktionen: er erzeugt den Rohstoff Holz, ist Lebensraum vieler Pflanzen und Tiere und reinigt Wasser und Luft. Mehr