
leer vorhanden
Forstexperten des Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (AELF) Pfaffenhofen a. d. Ilm untersuchen ab Montag, 01. März, wieder turnusmäßig die Wälder in der Region auf Verbissspuren von Rehen an Eiche, Buche, Fichte, Tanne und Co. Bedingt durch die Corona-Pandemie findet der Startschuss der Inventur heuer ohne die traditionelle Auftaktveranstaltung statt.
Mehr

leer vorhanden
An der Bäuerinnenstudie haben 2.295 Bäuerinnen teilgenommen. Sie gaben Auskunft zu ihrem Haushalt, ihren Leistungen für Betrieb und Gesellschaft, ihrer Lebens- und Arbeitssituation. Prof. Dr. Jutta Roosen von der Technischen Universität München wird am 3. März die Ergebnisse mit Staatsministerin Michaela Kaniber vorstellen.
Mehr

© Getty Images
leer vorhanden
Fit und gesund durch den Familienalltag mit Kindern bis drei Jahren. Kinderleicht und lecker! In Kursen oder Workshops können Sie Wissenswertes und Praktisches erfahren und ausprobieren.
Mehr

Herzlich willkommen an der Dorfhelferinnenschule!
leer vorhanden
Die Dr.-Eisenmann-Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen, Abt. Hauswirtschaft veranstaltete einen Online-Infotag. Knapp 100 Interessierte nahmen an der Online-Veranstaltung teil. Vorträge und weitere Informationen sind online abrufbar.
Mehr

leer vorhanden
24 neue Meisterinnen und Meister der Landwirtschaft haben aus der Hand von Schulleiterin Petra Praum ihre Meisterbriefe in Pfaffenhofen erhalten. Acht von ihnen bekamen außerdem jeweils den Meisterpreis der Bayerischen Staatsregierung für besondere Leistungen. Wir gratulieren!
Mehr

leer vorhanden
Mit Maßnahmen zur Förderung des Lebensraums von Rebhühnern und zur Gestaltung eines naturnahen Gartens überzeugten die Studierenden der Landwirtschaftsschule Pfaffenhofen und der Dorfhelferinnenschule. Sie belegten Platz 1 und 2 beim Wettbewerb des Staatsministeriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten.
Mehr

leer vorhanden
Neben der Gebietsausweisung verpflichtet die Düngeverordnung die Landesregierungen, in Gebieten mit einer hohen Nitratbelastung des Grundwassers (sogenannte "Rote Gebiete") oder einer Eutrophierung von Oberflächengewässern (sogenannte "Gelbe Gebiete") per Landesverordnung Auflagen bei der Landbewirtschaftung zu erlassen.
Mehr

leer vorhanden
Nach zwei Wochen Tierhaltungslehrgang und sechs Wochen Betriebspraktikum begann für 16 junge Hauswirtschafterinnen der schulische Teil an der Dorfhelferinnenschule Pfaffenhofen. Bis Oktober 2021 werden sie im ersten Teil der Fortbildung intensiv auf einen späteren Einsatz in landwirtschaftlichen Haushalten vorbereitet.
Mehr

leer vorhanden
Ihre Kita, Schule, Betriebsgastronomie, Senioreneinrichtung oder Ihr Krankenhaus möchte mehr bioregionale Lebensmittel in den Speiseplan aufnehmen? Das Fachzentrum Ernährung/Gemeinschaftsverpflegung Fürstenfeldbruck und die Öko-Modellregion unterstützen Sie dabei gemeinsam mit einem Koch im BioRegio-Coaching.
Mehr

Spatenprobe
leer vorhanden
Der Anbau von Zwischenfrüchten vor Mais steigt. Wir stellen das Potenzial von winterharten Zwischenfruchtmischungen im Bezug auf Erosionsschutz, Nährstoffkonservierung und Bodengare wir im Zwischenfruchtanbauversuch auf dem Betrieb Friedmann in Eggern, Gemeinde Gerolsbach, dar.
Mehr